Beim Überblickstoff ist es zum Glück nicht immer erforderlich, 
          sich immer mit dem allerneuesten Buch vorzubereiten. Als Faustregel 
          sollte man zu jedem Buchstaben eines der Hauptwerke (hellgrüner 
          Hintergrund in der folgenden Tabelle) gelesen haben. Gerade bei Einleitungsfragen 
          und Theologie (A und C) kann natürlich ein zweites 
          Werk zum Vergleich nicht schaden; so bekommt man einen besseren Überblick 
          über fachspezifischen Konsens und Eigenheiten der einzelnen Autoren. 
          In einer Examensgruppe wäre es z.B. machbar, die Werke auf verschiedene 
          Leser zu verteilen. 
        Eine noch bessere Lernvariante 
          ist die Fertiglernmethode. Man liest und lernt nicht einen Haufen 
          Bücher von vorne nach hinten, sondern arbeitet von Anfang an thematisch 
          und konsultiert jeweils verschiedene Titel zu einem Thema. Eine 
          Zusammenstellung von relevanten Texten zu zentralen Themen bietet z.B. 
          das Grundwissen 
          AT der Universität Heidelberg. 
        A. Einleitungsfragen 
          B. Geschichte 
          C. Theologie 
          D. Arbeitsbücher etc. 
           
         
      
         
          | A. 
            Einleitungsfragen (Top) | 
         
         
          >     
            Werner H. Schmidt, Einführung in das Alte Testament 
            (de Gruyter 1978; 5. erw. Aufl. 1995)  | 
         
         
          >     
            R. Smend, Die Entstehung des Alten Testaments (Kohlhammer 
            5.Aufl. 1995) | 
         
         
          >    
            Erich Zenger, Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer 
            4., durchges. u. erg. Aufl. 2001)  | 
         
         
          >   
            O. Kaiser , Einleitung in das Alte Testament (Gütersloh 
            5.Aufl. 1984)  | 
         
         
          | > O. 
            Kaiser, Grundriß der Einleitung (Gütersloh 1992-94) | 
         
         
          | > G. 
            Fohrer, E. Sellin, Einleitung in das Alte Testament (12. Aufl. 
            1979) | 
         
         
          | > R. 
            Rendtorff, Das Alte Testament. Eine Einführung (Neukirchener 
            6.Aufl. 2001) | 
         
         
          | > 
            U. Worschech, Art. Chronologie: AT, in: ELThG I 
            (1992), 379-80  | 
         
         
          | B. 
            Geschichte (Top) | 
         
         
          >  
                 
            Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner 
            Nachbarn (Göttingen 3.durchgeseh. Aufl. 2000 / 2001)  | 
         
         
          >   
            R. Albertz , Religionsgeschichte Israels in Alttestamentlicher 
            Zeit (Göttingen 2.Aufl. 1996 / 1997)  | 
         
         
          | > A.H.J. 
            Gunneweg, Geschichte Israels (Kohlhammer 6.Aufl. 1989) | 
         
         
          | > E.A. 
            Knauf, Die Umwelt des Alten Testaments (Katholisches Bibelwerk 
            1994) | 
         
         
          | > S. 
            Hermann, Geschichte Israels, in der TRE 12 (1984), 698-740 | 
         
         
          | C. 
            Theologie (Top) | 
         
         
          >    
            W.H. Schmidt, Alttestamentlicher Glaube in seiner Geschichte 
            (8., überarb. u. erw. Aufl. 1996)  | 
         
         
          >    
            W. Zimmerli, Grundriß der alttestamentlichen Theologie 
            (Kohlhammer 7.Aufl. 1999)  | 
         
         
          >   
            Horst Dietrich Preuß, Theologie des Alten Testaments 
            (Kohlhammer 1991/92) | 
         
         
          >   
            Gerhard von Rad, Theologie des Alten Testaments 
            (Gütersloh 1987 / 1993 je Taschenbuchausgabe) | 
         
         
          | > 
            Brevard S. Childs, Die Theologie der 
            einen Bibel. Band I: Grundstrukturen (1994) | 
         
         
          | > 
            Frank Crüsemann, Die Tora (Gütersloh 
            1992)  | 
         
         
          | D. 
            Arbeitsbücher etc. (Top) | 
         
         
          >     
            P. Diepold, H.D. Preuß, Taschentutor Altes Testament 
            (7.Aufl. 1993)  | 
         
         
          >    
            H.J. Boecker u.a., Altes Testament (Neukirchener 
            5., überarb. Aufl. 1996) | 
         
         
          >   
            Werner H. Schmidt u.a., Altes Testament (Kohlhammer 
            1989) | 
         
         
          > 
               
            Wolfgang Zwickel, Calwer Bibelatlas (Calwer 2000) 
             | 
         
         
          >   
            Gerhard von Rad (Hg.) Eike C. Hirsch u.a., Buch der 
            Bücher. Altes Testament (Serie Piper 347)  | 
         
         
          |   | 
         
       
      
         
          | A. Einleitungsfragen 
            (Top) | 
         
         
            
           | 
           
             Werner H. Schmidt     
              Einführung 
              in das Alte Testament (de Gruyter 1978; 5. erw. Aufl. 1995) 
            Brauchbare Einleitung aus der Hand eines (ehemaligen) rheinischen 
              Prüfers. Klassiker, unübertroffen. Manche finden es zu 
              wenig. Tip: S.342-366 (der 4.Aufl.) findet sich eine 
              Zusammenfassung des Denkansatzes von Werner H. Schmidt. 
            Rezensionen: ThRev 76 (1980), 271; Judaica 35 (1979), 184 
               
                 
           | 
         
         
            | 
           
             R. Smend     
              Die 
              Entstehung des Alten Testaments (Kohlhammer 5.Aufl. 1995) 
            Bewährter Standard für die Examensvorbereitung. Zwar 
              schwer zu lesen (kleiner Druck), aber dennoch die beste, weil knappste 
              Darstellung, außerdem ist der Taschentutor 
              danach ausgerichtet. Hinzu kommt der Vorteil, den neuesten Stand 
              darzubieten. 
             
           | 
         
         
            | 
           
             Erich Zenger    
              Einleitung 
              in das Alte Testament (Kohlhammer 4., durchges. u. erg. Aufl. 
              2001)  
              Kohlhammer Studienbücher, Theologie Bd.1/1  
            Das Buch will in Bedeutung und Entstehung des christlichen Alten/Ersten 
              Testaments als eines Ganzen und seiner Teile einführen. Es 
              ist im deutschsprachigen Raum die bislang erste umfangreiche Einleitung, 
              die den "großen" Kanon des Alten Testaments, wie 
              er in der katholischen Tradition bis heute gültig ist, behandelt. 
              Daß das Alte Testament der erste Teil der christlichen Bibel 
              ist, wird ausdrücklich reflektiert. Zugleich wird herausgestellt, 
              daß der gößte Teil der alttestamentlichen Schriften 
              als Jüdische Bibel entstanden und als solche im Judentum lebendig 
              ist. Die Einleitung versucht , die hermeneutische Dialektik von 
              synchroner und diachroner Fragestellung konsequent durchzuführen. 
                 
            Auf dem neuesten Stand, gutes Druckbild und eine Teamarbeit, 
              so daß es wohl den gehobenen Ansprüchen genügen 
              kann. Paragraphen von unterschiedlicher Qualität. Gut sind 
              die Beiträge von Zenger. Für manche vertritt er immer 
              noch Randpositionen (kanonischer Zugang zur Bibel). 
             
             | 
         
         
            | 
           
             O. Kaiser   
              Einleitung 
              in das Alte Testament. Eine Einführung in ihre Ergebnisse und 
              Probleme (Gütersloh 5.Aufl. 1984) 
            Klassiker. Einleitung und Momentaufnahme der aktuellen (?) forschungsgeschichtlichen 
              Situation, zu ausführlich. Für einige Alternative zu W.H. 
              Schmidt. 
                
           | 
         
         
          |   | 
          außerdem... | 
         
         
          |  
             Band 1: 
                
              Band 2: 
                
              Band 3: 
                
               
           | 
           
             O. Kaiser  
              Grundriß 
              der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften 
              des Alten Testaments  
              Band 
              I / Band 
              II / Band 
              III (Gütersloh 1992/94/94) 
            Dieser Grundriß der Einleitung umreißt die Entstehung 
              und theologische Bedeutung der kanonischen Bücher des Alten 
              Testaments und seiner Apokryphen unter literaturgeschichtlichem 
              Gesichtspunkt. 
              Die klare Gliederung der Darstellung in Lehrsätze, Zusätze 
              und Bemerkungen erleichtert den Überblick über den komplexen 
              Stand der gegenwärtigen Forschung.  
            Band I enthält die Voraussetzungen der alttestamentlichen 
              Literatur und beschreibt die Entstehung der Geschichtswerke und 
              Erzählungen bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. 
            Band II führt in die Entstehung und theologische Bedeutung 
              der Prophetenbücher ein. Außerdem werden die deuterokanonischen 
              Schriften, das Buch Baruch und der Brief Jeremias untersucht. 
            Band III behandelt im ersten Teil die Lied- und Psalmendichtung 
              Israels und die spät- und nachbiblischen Psalmen. Im zweiten 
              Teil werden die Weisheitsbücher der Hebräischen und der 
              Griechischen Bibel erläutert. Im letzten Kapitel setzt sich 
              der Autor(in) mit Fragen des alttestamentlichen Kanons auseinander. 
               
               
             
            Pro Paragraph ein Lehrsatz vorangestellt. Man kann z.B. nur 
              diese Lehrsätze anschauen. 
             
           | 
         
         
            | 
          G. Fohrer, 
            E. Sellin 
            Einleitung 
            in das Alte Testament (12.Aufl. 1979) | 
         
         
          |  
               
              Altes Cover: 
                
             
           | 
           
             R. Rendtorff 
              Das 
              Alte Testament. Eine Einführung (Neukirchener 6.Aufl. 2001) 
            Dieses Buch beschreitet neue Wege der Einführung in die Probleme 
              des Alten Testaments. Es versucht konsequent das Alte Testament 
              aus dem Leben des Alten Israel heraus zu verstehen. Darum faßt 
              es die Geschichte Israels (Teil I), die vorliterarischen und literarischen 
              Redeformen des Alten Testaments (Teil II) und die Gestaltung der 
              biblischen Bücher (Teil III) in einer Gesamtdarstellung zusammen. 
               
              >> Inhaltsverzeichnis 
               
             
            Vertritt er manchmal ziemliche Spezialpositionen? 
               
             
           | 
         
         
          |   | 
           Grundlegendes 
            zur Chronologie des AT: 
            U. Worschech, Art. Chronologie: AT, in: ELThG I (1992), 379-80  | 
         
         
          | B. Geschichte 
            (Top) | 
         
         
          Band 1: 
              
            Band 2: 
              
             | 
           
             Herbert Donner      
              Geschichte 
              des Volkes Israel und seiner Nachbarn  
              Grundrisse zum Alten Testament Band 
              4/1 /  
              Band 4/2 (Göttingen 3.durchgeseh. Aufl. 2000 / 2001) 
            Dieser Grundriß der Geschichte Israels setzt als erster konsequent 
              bei der Kritik der neuen alttestamentlichen Forschung an den beherrschenden 
              großen Hypothesen der Vorgängergeneration an. So entsteht 
              in sorgfältiger Analyse und aus reicher Kenntnis auch der außerbiblischen 
              Quellen ein Bild der Erzväterzeit, der Zeit Moses und des Auszugs 
              aus Ägypten, der sogenannten Landnahme, der Richterzeit und 
              der Zeit der Könige bis Salomo, in dem zwar viele Fragen offen 
              bleiben, aber auch überraschend neue Erkenntisse erscheinen, 
              z.B. über altorientalische Siedlungsvorgänge, das Zusammenleben 
              verschiedener Völker, die Anfänge des Jahwe-Glaubens und 
              frühe politische und religiöse Auseinandersetzungen. 
              Mit dem zweiten Band will der Autor(in) der im Laufe der letzten Jahrzehnte 
              erheblich veränderten Forschugnslage und der historisch unzweifelbaren 
              Tatsache Rechung tragen, daß die Geschichte Israels nicht 
              unabhängig von der des Alten Orients behandelt werden kann. 
            Klassiker. Band I sehr gut zu verwenden, spannend. Band II etwas 
              zu ausführlich. 
             
            Rezensionen: ThLZ 112 (1987), 424 
             
             
                 
           | 
         
         
          Band 1: 
              
            Band 2: 
              
             | 
           
             R. Albertz   
              Religionsgeschichte 
              Israels in Alttestamentlicher Zeit  
              Grundrisse zum Alten Testament Band 
              8/1 / Band 
              8/2 (Göttingen 2.Aufl. 1996 / 1997) 
            Die Geschichte der israelitisch-jüdischen Religion 
              von den frühesten noch erkennbaren Anfängen bis in die 
              hellenistische Zeit wird hier nicht nur in ständigem Rückzug 
              auf die Religionen der vorderorientalischen Umwelt, sondern auch 
              unter umfassender Einbeziehung der israelitischen Sozialgeschichte 
              dargestellt. Religionsgeschichte wird beschrieben als Wechselspiel 
              zwischen geschichtlichen Herausforderungen, religiösen Erfahrungen 
              und theologischen Reaktionen, als fortlaufendes Ringen unterschiedlicher 
              Gruppen um die Gott angemessene religiöse Antwort und die ihr 
              entsprechende gesellschaftliche Praxis. 
              Der breite methodische Ansatz, der archäologische, geschichtliche, 
              sozial-, literatur- und religionsgeschichtliche Daten zu einem lebendigen 
              Szenarium zusammenbindet, macht aus dem Werk eine Lehrbuch, das 
              dem Leser einen anregenden Überblick über das gesamte 
              Gebiet der alttestamentlichen Forschung vermittelt. In Band 
              2 wird erstmals der bislang vernachlässigten nachexilischen 
              Epoche der ihr gebührende Platz eingeräumt. 
              Der Verfasser bezieht die Leser in den theologischen Diskurs der 
              biblischen Menschen ein und läßt sie Anteil nehmen an 
              ihren Ängsten und Hoffnungen, ihren Leiden und Kämpfen. 
            Eher eine Theologie als eine Geschichte Israels. Dickes Buch. 
              Für Spezialgebiet aber spannend, super Zusammenhänge. 
              <> Kontrast zu: W.H. Schmidt, Alttestamentlicher 
              Glaube. 
               
            Rezensionen: W.Thiel, Gesellschaft und Religion. Zur neuen "Religionsgeschichte 
              Israels" von Rainer Albertz, in: ThLZ 119 (1994), 3-14  
           | 
         
         
            | 
           
             A.H.J. Gunneweg  
              Geschichte 
              Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzel 
              bis zur Gegenwart (Kohlhammer 6.Aufl. 1989) 
              Theologische Wissenschaft, Bd.2  
            Bonner Tradition, immer noch ausreichend fürs Examen, obwohl 
              knapp und umstritten; für einige Alternative zu Donner. 
              Andere: nicht zu empfehlen, zu knapp (Over-learning Effekt).  
             
           | 
         
         
            | 
           
             E.A. Knauf 
              Die 
              Umwelt des Alten Testaments (Katholisches Bibelwerk 1994) 
              Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd.29  
            Zum Nachschlagen. 
             
           | 
         
         
          |   | 
           
             ...und zur Wiederholung: 
              S. Hermann, Geschichte Israels, in der TRE 12, 1984, S.698-740 
               
              ! Als letzte Ölung vor den Klausuren.  
              
           | 
         
         
          | C. Theologie 
            (Top) | 
         
         
            | 
           
             W.H. Schmidt    
              Alttestamentlicher 
              Glaube in seiner Geschichte (8., überarb. u. erw. Aufl. 
              1996) 
            Grundanliegen des Buches ist es, den alttestamentlichen Glauben 
              in seinem geschichtlichen und sachlichen Zusammenhang darzustellen 
              und sucht im fruchtbaren Dialog von religionsgeschichter und theologischer 
              Fragestellung nach der Eigenart des Alten Testaments, seiner Einheit 
              in der Vielfalt und damit der Kontinuität in der Diskontinuität 
              der Geschichte. 
            Steht zwischen einer Religionsgeschichte und einer Theologie 
              des ATs. Alle wichtigen Themen des ATs in ihrer Zuordnung zur Geschichte. 
              Gemäßigt konservativer Mainstream, der nicht ganz auf 
              der Höhe ist. Manchmal fürs Lernen nicht gut auswertbar. 
              >> Durch Exkurse und Aufbau paßt er aber gut 
              zur Fertiglernmethode. <> 
              Kontrast zu: R. Albertz, Religionsgeschichte Israels 
            Rezensionen: ThLZ 94 (1969), 893f; ZAW 81(1969), 143 
             
           | 
         
         
            | 
           
             W. Zimmerli    
              Grundriß 
              der alttestamentlichen Theologie (Kohlhammer 7.Aufl. 1999) 
              Theologische Wissenschaft, Bd.3/1  
            Aktuellerer Grundriß, bewährter Standart für 
              die Examensvorbereitung. Schön knapp. 
             
           | 
         
         
          Band 1: 
              
            Band 2: 
              
             
             | 
          Horst Dietrich 
            Preuß   
            Theologie 
            des Alten Testaments 
            Band 1, JHWHs erwählendes und verpflichtendes Handeln (Kohlhammer 
            1991) 
            Band 
            2, Israels Weg mit JHWH (Kohlhammer 1992) 
             
            Die mehrgliedrigen Werke lohnen sich eigentlich nur für eifrige 
            oder spezialisiertere Menschen. Leider ist es bei ihnen oft 
            schwer, den Stoff thematisch entsprechend zu ordnen. Zur Ergänzung. 
            Vorteil: paßt natürlich zum Taschentutor. | 
         
         
          Band 1: 
              
            Band 2: 
              
           | 
           
             Gerhard von Rad   
              Theologie 
              des Alten Testaments. Die Theologie der geschichtlichen Überlieferungen 
              Israels. 
              Band I /  
              Band II (Gütersloh 1987 / 1993 jeweils Taschenbuchausgabe) 
               
              Dieses Werk eignet sich wegen seines klaren Stils und durchsichtigen 
              Aufbaus auch als Lektüre für Laien, die ernsthaft in die 
              Glaubenswelt Israels eindringen wollen.  
            Grundlegend, aber zu viel. Sollte zu jedoch speziellen Themen 
              herangezogen werden. 
             
              
           | 
         
         
          |   | 
          außerdem... 
             | 
         
         
            | 
           
             Brevard S. Childs 
              Die 
              Theologie der einen Bibel (1994) 
              > Erscheint 2003 auch preisgünstiger broschiert. 
              > Besonders günstig als Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen 
              Buchgesellschaft: 
            
 
 
            Als ergänzende Lektüre.  
               
           | 
         
         
          |  
               
           | 
           
             Frank Crüsemann 
              Die 
              Tora (Gütersloh 1992) 
            Mit diesem Buch liegt der erste Entwurf einer Geschichte des alttestamentlichen 
              Rechts von den kaum faßbaren Anfängen in vordringlicher 
              Zeit bis zum Abschluß und zur Kanonisierung des Pentateuch 
              vor. Der Schwerpunkt liegt auf einer Neuinterpretation der wichtigsten 
              Texte des alttestamentlichen Gesetzes in ihrem jeweiligen sozialgeschichtlichen 
              Zusammenhang. An vielen Stellen werden Linien bis ins nachbiblische 
              Judentum, ins Neue Testament, vor allem aber zu entsprechenden Problemen 
              der Gegenwart gezogen. 
           | 
         
         
          | D. Arbeitsbücher 
            etc. (Top) | 
         
         
            | 
           
             P. Diepold, H.D. Preuß    
              Taschentutor 
              Altes Testament (7.Aufl. 1993) 
             
            Guter Aufbau, hilfreiche Diskussions- und Testfragen, Lernkarten 
              aber nur bedingt brauchbar. Wenn die Zeit drängt, sollte man 
              eine Auswahl treffen. Die Lernkarten allein reichen nicht aus, weil 
              sie stark verkürzen (müssen) und manchmal nicht mehr auf 
              der Höhe der Zeit sind. 
              Besser sollte man selber arbeiten anstatt Vorgefertigtes 
              zu lernen. Das Werk ist jedoch gut geeignet, ein Arbeitsprogramm 
              vorzugeben und enthält zudem noch Literaturtips. >> 
              Paßt zu: Smend. 
                 
           | 
         
         
            | 
           
             H.J. Boecker, H.-J. Hermisson, J.M. Schmidt, L. 
              Schmidt    
              Altes 
              Testament (Neukirchener 5., überarb. Aufl. 1996) 
            Der Stoff ist in drei Teilbereiche gegliedert: Geschichtliche Themen, 
              Exegetisch-literarische Themen und Theologisch-systematische Themen. 
              Die insgesamt 18 Abschnitte sind gleichmäßig aufgebaut: 
              Die Einführung stellt die Fragen und Probleme vor, die 
              zur Sprache kommen sollen. Die Entfaltung breitet die herausgestellten 
              Einzelfragen aus und erörtert die Möglichkeiten einer 
              Klärung. Die abschließende Vertiefung bietet eine 
              Bibliographie und sodann Anregungen und Vorschläge zur Weiterarbeit. 
              Anlage und Zielsetzung des Arbeitsbuches sind weniger auf reine 
              Stoffvermittlung ausgerichtet als auf die methodisch reflektierte 
              Ausbreitung eines Problems und die Befähigung seiner Benutzer, 
              mögliche Wege zur Klärung selbstständig zu finden. 
            Gutes Arbeitsbuch. Exegetische, historische und systematische 
              Themen. Achtung, die diversen Auflagen sind sehr verschieden. Gut 
              fürs Spezialgebiet. Die Paragraphen sind von unterschiedlicher 
              Qualität: Gut sind die von Boecker und Hermisson, schlechter 
              die von Schmid und Schmidt. >> Super für Fertiglernmethode. 
             
            Inhaltsverzeichnis: 
            I. Geschichtliche Themen 
              § 1 Mose (Boecker) 
              § 2 Die Landnahme (Boecker)  
              § 3 Das vorstaatliche Israel (Boecker) 
              § 4 Die Entstehung des Königtums (Boecker)  
              § 5 Das Großreich Davids und Salomos (Boecker)  
              § 6 Die Zeit des Exils (J.M. Schmidt) 
              § 7 Rückkehr und Neuaufbau: die persische Zeit (J.M. Schmidt) 
            II. Exegetisch-literarische Themen 
              § 8 Pentateuch (L. Schmidt)  
              § 9 Recht und Gesetz: der Dekalog (Boecker)  
              § 10 Deuteronomistisches Geschichtswerk (L. Schmidt)  
              § 11 Prophetie (J.M. Schmidt)  
              § 12 Psalmen (Boecker)  
              § 13 Weisheit (H.-J. Hermisson) 
              § 14 Apokalyptik (J.M. Schmidt) 
            III. Theologisch-systematische Themen 
              § 15 Bund und Erwählung (H.-J. Hermisson)  
              § 16 Schöpfung: Natur und Geschichte (L. Schmidt) 
              § 17 Rede von Gott (J.M. Schmidt) 
              § 18 Alttestamentliche Hermeneutik und Biblische Theologie 
              (L. Schmidt)  
               
            Rezensionen: ZAW 96 (1984), 449  
               
             | 
         
         
            | 
           
             Werner H. Schmidt, Winfried Thiel u. Robert Hanhart 
                
              Altes 
              Testament (Kohlhammer 1989) 
              Grundkurs Theologie I.  
            W.H. Schmidt stellt die alttestamentlichen Überlieferungen 
              in theologischer Sicht unter Einbeziehung von einleitungswissenschaftlichen 
              Fragestellungen vor: die Überlieferungen der Vor- und Frühzeit, 
              die Theologie des Pentateuch mit den Schwerpunkten Literarkritik, 
              Überlieferungs- und Redaktiosngeschichte, die Psalmen, die 
              weisheitliche und prophetische Literatur. Abschließend wird 
              die Frage nach dem Monotheismus und der Mitte des Alten Testaments 
              erörtert. 
              W. Thiel gibt einen nach Perioden gegliederten Überblick über 
              die Geschichte Israels: von der Ansiedlung der Frühisraeliten 
              über die Erzväter-, Stämme-, Königs- und Exilszeit 
              bis zur hellenistisch-römischen Epoche Palästinas. In 
              einem weiteren Beitrag werden Geschichte und Methode der Archäologie 
              Palästinas dargestellt und die archäologischen Funde den 
              vielfältigen kulturellen und ethnischen Einflußbereichen 
              zugeordnet. 
              R. Hanhart beschreibt die Entstehung und Geschichte sowie die Probleme 
              der Textüberlieferung der griechischen Übersetzung des 
              Alten Testaments. 
            Knappe Überblicke über den neuesten Forschungsstand, 
              zur Einführung oder Wiederholung. 
             
           | 
         
         
          |   | 
          außerdem... | 
         
         
            | 
           
             Wolfgang Zwickel    
              Calwer 
              Bibelatlas (2000) 
               
              Ein Bibelatlas sollte bei der Vorbereitung nicht fehlen. Dieser 
              ist billig und gut. 
              
           | 
         
         
            | 
           
             Gerhard von Rad (Hg.) Eike C. Hirsch u.a.   
               
              Buch der Bücher. Altes Testament. Einführungen, Texte, 
              Kommentare (Serie Piper 347)  
              > Gebundene 
              Ausgabe  
              >> Dieses Buch könnt ihr nur antiquarisch 
              bestellen ! 
               
              Diese moderne Ausgabe des Alten Testaments hat sich seit Jahren 
              als Hand- und Lesebuch und historisch zuverlässige Studienbibel 
              bewährt. Ein Buch für alle, die wissen wollen, was in 
              der Bibel steht und was von ihr im Feuer der Kritik geblieben ist. 
              Eike Christian Hirsch, geboren 1937, studierte Theologie und Philosophie, 
              war Hörfunkredakteur und ist jetzt freier Journalist.  
            Zwar für den gebildeten Laien konzipiert, aber sehr gut 
              geeignet, um Bibelkunde zu wiederholen. Ein Buch für den Nachtisch. 
             
           | 
         
       
        
      Schickt uns Eure persönlichen Empfehlungen! 
        empfehlung@theologie-examen.de 
      [Idee] 
        [Studium] [Predigt] [Erstes 
        Examen] [Zweites Examen] 
         [Promotion]  [Literatur] [Newsletter] 
        [Webmaster] 
       Danke - und bis bald auf dieser Seite! 
        
      
 
 
     |