Empfohlen ist die Lektüre jeweils eines der hellgrün 
        unterlegten Werke je Kategorie, die dunkelgrün unterlegten Werke 
        können als Ergänzung dienen. Wer nicht viel Zeit hat, kann Dietz 
        Lange zur Hand nehmen, weil er sowohl einen Entwurf als auch eine Geschichte 
        der Ethik bietet. 
      
         
          | A.Systematische 
            Entwürfe  (Top) | 
         
         
          >     
            Christofer Frey, Peter Dabrock, und Stephanie 
            Knauf, Repetitorium der Ethik. Für Studierende der Theologie 
            (Spenner; Auflage: 3., erw. A. 2002)  | 
         
         
          >      
            Martin Honecker, Einführung in die 
            theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe (de Gruyter; Auflage: 
            1. 2002)  | 
         
         
          >     
            Trutz Rendtorff, Ethik (Theologische Wissenschaft, Bd.13/1; 
            Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. 1990); Ethik (Theologische 
            Wissenschaft, Bd.13/2; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. u. erw. 
            A. 1991) | 
         
         
          >      
            Dietz Lange, Ethik in evangelischer Perspektive 
            (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002)  | 
         
         
          >     
            Johannes Fischer, 
            Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung (Kohlhammer 2002) 
             | 
         
         
          | B. 
            Geschichte der Ethik (Top) | 
         
         
          >      
            Christofer Frey / Martin Hoffmann, 
            Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart. 
            (Guetersloher Verlagshaus; Auflage: 2., durchges. u. erg. A. 1994) 
             | 
         
         
          >      
            Dietz Lange, Ethik in evangelischer 
            Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002) | 
         
         
          | C. 
            Optional:Sozialethik (Top) | 
         
         
          > 
                
            Urich H.J. Körtner, Evangelische 
            Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB, Stuttgart 1999) | 
         
         
          > 
                
            Eilert Herms, Gesellschaft gestalten. 
            Beiträge zur evangelischen Sozialethik (Mohr Siebeck 1999) | 
         
         
          > 
                 
            Arthur Rich, Wirtschaftsethik, Bd.1, 
            Grundlagen in theologischer Perspektive (Gütersloher Verlagshaus; 
            Auflage: 4. A. 2002) | 
         
         
          > 
                
            Martin Honecker, Grundriß der 
            Sozialethik (Gruyter; Auflage: 1 1995) | 
         
         
          > 
                
            Walter Euchner, Helga Grebing, Franz 
            J. Stegmann (Hg.), Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland (Vs 
            Verlag; Auflage: 2. A. 2005), darin S. 1104-1112. | 
         
       
        
					
      
         
          | A.Systematische 
            Entwürfe | 
         
         
            | 
                
              Christofer Frey, Peter Dabrock, und Stephanie Knauf 
              Repetitorium 
              der Ethik. Für Studierende der Theologie (Spenner; Auflage: 
              3., erw. A. 2002)  
            Setzt Grundkenntnisse in Ethik voraus.  | 
         
         
              
               | 
               
              Martin Honecker 
              Einführung 
              in die theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe (de 
              Gruyter; Auflage: 1. 2002)  
            Gute Überblicksartikel zur Orientierung.   | 
         
         
          Band 1 
                
             
            Band 2 
                
             
               | 
              
              Trutz Rendtorff 
              Ethik 
              (Theologische Wissenschaft, Bd.13/1; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. 
              u. erw. A. 1990) 
              Ethik 
              (Theologische Wissenschaft, Bd.13/2; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. 
              u. erw. A. 1991) 
            Rehabilitierung des Kulturprotestantismus.  | 
         
         
            | 
                Dietz 
              Lange 
              Ethik 
              in evangelischer Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002) 
             
            Lutherische Tradition. Mit Geschichte der Ethik.  | 
         
         
            | 
              
               Johannes Fischer 
              Theologische 
              Ethik. Grundwissen und Orientierung (Kohlhammer 2002)  
               
              "Theologische Ethik hat eine dreifache Aufgabe: das christliche 
              Ethos als die sittliche Lebensgestalt des christlichen Glaubens 
              für das Verstehen der Gegenwart präsent zu halten, es 
              zu aktuellen moralischen Fragen in Beziehung zu setzen und ihm in 
              der öffentlichen Ethik-Debatte Wirksamkeit zu verschaffen im 
              Hinblick auf die Gestaltung der gemeinsamen Lebensbedingungen. Sie 
              kann diese Aufgabe nur wahrnehmen in Auseinandersetzung mit dem 
              ethischen Denken ihrer Zeit. Dies gilt insbesondere im Hinblick 
              auf den spirituellen Charakter des christlichen Ethos, der durch 
              die Bewusstseinsstellung der Moderne verdunkelt ist." 
               
              Hermeneutische Ethik. 
              
  | 
         
         
          | B. 
            Geschichte der Ethik | 
         
         
            | 
               
              Christofer Frey / Martin Hoffmann 
              Die 
              Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart. 
              (Guetersloher Verlagshaus; Auflage: 2., durchges. u. erg. A. 1994) 
               
               
              Kurz gefaßter, sehr informativer Überblick. 
            
  | 
         
         
            | 
               
              Dietz Lange 
              Ethik 
              in evangelischer Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002) 
            Lutherische Tradition. Gleichzeitig auch ein Entwurf.  | 
         
         
          | C. 
            Optional: Sozialethik | 
         
         
            | 
               
            Urich H.J. Körtner 
            Evangelische 
            Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB, Stuttgart 1999) 
             
            "Dieses Lehrbuch möchte in Grundlagen und ausgewählte 
            Themenfelder heutiger evangelischer Sozialethik einführen. Der 
            hier vertretene Ansatz einer Verantwortungsethik versucht die Themen 
            einer Güterlehre, einer Pflichtenlehre und einer Tugendlehre 
            in theologischer Perspektive im Begriff der Verantwortung zu integrieren. 
            Exemplarisch wird im zweiten Teil des Buches in die verschiedenen 
            Themenfelder der Sozialethik eingeführt. Berücksichtigung 
            finden auch die wichtigen katholischen Positionen."  
             
            Entwurf einer evangelischen Verantwortungsethik | 
         
         
            | 
              
              Eilert Herms 
              Gesellschaft 
              gestalten. Beiträge zur evangelischen Sozialethik (Mohr 
              Siebeck 1999) 
            "Der christliche Glaube ist die Lebensform, in der alle Entscheidungen 
              an der christlichen Überzeugung von Ursprung, Natur und Bestimmung 
              des Daseins ausgerichtet werden. Daher gilt: Der christliche Glaube 
              gestaltet Gesellschaft."  
            Kombination von soziologischen und theologischen Aspekten.  | 
         
         
            | 
                 
              Arthur Rich 
              Wirtschaftsethik, 
              Bd.1, Grundlagen in theologischer Perspektive (Gütersloher 
              Verlagshaus; Auflage: 4. A. 2002) 
            "Der Autor gibt eine fundierte Einführung in die Probleme 
              der gegenwärtigen Ethik-Diskussion. Von dorther schlägt 
              er einen Bogen über theologische Auseinandersetzungen bis hin 
              zu eigenen ethischen Überlegungen, in denen er zeigt, wie in 
              der wirtschaftlichen Realität Maximen gebildet und in "menschengerechter" 
              Weise in die Praxis umgesetzt werden können. 
            Arthur Rich versteht es, auch schwierige Sachverhalte anregend 
              und für den Laien verständlich darzulegen. Seine von profunder 
              Sachkenntnis getragene Argumentation besticht nicht zuletzt durch 
              die klare und sachliche Darstellung aller wichtigen ethischen Positionen 
              aus Sozialwissenschaften und Philosophie zum Thema. Die "theologische 
              Perspektive" bedeutet keine Blickverengung oder Einseitigkeit, 
              sondern bietet einen vom Autor umsichtig beschriebenen Zugang zur 
              Wahrnehmung ethischer Strukturen in der Wirtschaft." 
            Klassischer sozialethischer Ansatz.  | 
         
         
            | 
                
              Martin Honecker,  
              Grundriß 
              der Sozialethik (Gruyter; Auflage: 1 1995) 
            "In einem zusammenfassenden Überblick werden zentrale 
              Themen aus sechs Lebensbereichen dargestellt: Leben und Gesundheit 
              ("Medizinische Ethik") / Ehe, Familie und Sexualität 
              / Natur und Umwelt / Politik und Staat / Wirtschaft / Kultur und 
              Recht. Einleitend werden die gängigen Modelle theologischer 
              Weltdeutung (z.B. Zweireichelehre, Königsherrschaft Christi) 
              diskutiert und am Ende wird die Aufgabe und Stellung der Kirche 
              in der Gesellschaft erörtert." 
               
              Sehr materialreiches Nachschlagewerk, zu jedem thema 
              die wichtigsten theologischen und kirchlichen Stellungnahmen. 
             
             | 
         
         
            | 
              
              Walter Euchner, Helga Grebing, Franz J. Stegmann (Hg.) 
              Geschichte 
              der sozialen Ideen in Deutschland (Vs Verlag; Auflage: 2. A. 
              2005), darin S. 1104-1112. 
            Geschichte der Sozialethik von Wichern bis in die Gegenwart.  | 
         
       
       
        Sendet uns Eure persönlichen Empfehlungen! 
        empfehlung@theologie-examen.de 
      	[Idee] 
        [Studium] [Predigt] [Erstes 
        Examen] [Zweites Examen] 
         [Promotion]  [Literatur] [Newsletter] 
        [Webmaster] 
       Danke - und bis bald auf dieser Seite! 
        
      
 
 
     |