Empfohlen ist die Lektüre eines der hellgrün 
        unterlegten Standardwerke, die dunkelgrün unterlegten Werke können 
        als Ergänzung dienen. 
        Hingewiesen sei auch noch auf die Literaturliste 
        als Lektüreplan zur Examensvorbereitung von Christoph Markschies. 
      
         
          | Kirchengeschichte 
            (Top) | 
         
         
          | > Karl 
            Heussi, Kompendium der Kirchengeschichte (Mohr Siebeck 18. Aufl., 
            Unveränderter Nachdruck der 12. Aufl. Januar 1991) | 
         
         
          | > Wolf-Dieter 
            Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd.1, Alte 
            Kirche und Mittelalter (Gütersloher Verlagshaus 2., durchges. 
            u. erweiterte Aufl. Januar 2000) Bd.2, Reformation und Neuzeit (Gütersloher 
            Verlagshaus 2., durchges. Aufl. März 2001) | 
         
         
          | > Wolfgang Sommer, 
            Detlef Klahr, Kirchengeschichtliches Repetitorium (UTB 4. Aufl. April 
            2006) | 
         
         
          | > Bernd 
            Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen (UTB 8., neubearb. 
            Aufl. Dez. 2004) | 
         
         
          | > Manfred 
            Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte 
            (Vandenhoeck & Ruprecht 2001) | 
         
         
          | > Chronik 
            des Christentums (Chronik Verlag im Wissen Media Verlag GmbH 1999) | 
         
        
          | > Kirchen- 
            und Theologiegeschichte in Quellen (Neukirchener) | 
         
       
        
					
      
         
            | 
            Karl Heussi 
              Kompendium 
              der Kirchengeschichte (Mohr Siebeck 18. Aufl., Unveränderter 
              Nachdruck der 12. Aufl. Januar 1991) 
            "Eine sehr geschickte und wissenschaftlich gediegene Zusammenfassung 
              des wichtigsten Stoffes, gleichsam eine Darbietung des eisernen 
              Bestandes des für den Theologen notwendigen Einzelwissens, 
              die den Zugang zu größeren Werken und Monographien eröffnen 
              will." 
            Der Klassiker. Was die Zeit der Weltkriege angeht vielleicht 
              zu sehr aus der Sicht eines Betroffenen geschrieben und inzwischen 
              wohl auch zu alt.  | 
         
         
          Band 1    
            Band 2    
               | 
          Wolf-Dieter Hauschild 
              Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte,  
              Bd.1, 
              Alte Kirche und Mittelalter (Gütersloher Verlagshaus 2., 
              durchges. u. erweiterte Aufl. Januar 2000) 
              Bd.2, 
              Reformation und Neuzeit (Gütersloher Verlagshaus 2., durchges. 
              Aufl. März 2001) 
            Die Alternative. Vorteil: ist bereits thematisch geordnet, 
              Grundwissen und Vertiefungswissen sind deutlich abgesetzt.   | 
         
         
            | 
          Wolfgang Sommer, Detlef Klahr  
              Kirchengeschichtliches 
              Repetitorium (UTB 4. Aufl. April 2006) 
            In geschickter Verbindung von Ereignissen und Entwicklungslinien 
              bietet dieses Studienbuch grundlegende Informationen zur Kirchen-, 
              Dogmen- und Theologiegeschichte. Die einzelnen Kapitel sind lernorientiert 
              aufbereitet: Über einen knappen Einstieg wird jeweils in die 
              Abschnittsthematik eingeführt, deren Grundaspekte sodann erläutert 
              werden. Weiterführende Literatur am Ende jeden Kapitels und 
              eine CD-Rom mit Lernfragen runden das Ganze ab und ermöglichen 
              eine gezielte Prüfungsvorbereitung. 
            Im Zeitnotfall eine Alternative zu den vorhergehenden Lehrbüchern, 
              sonst ein gutes Mittel zur Wiederholung kurz vor Schluß.  | 
         
         
            | 
            Bernd Moeller 
              Geschichte 
              des Christentums in Grundzügen (UTB 8., neubearb. Aufl. 
              Dez. 2004) 
            In dieser bewährten Darstellung, die nunmehr in neuer Bearbeitung 
              vorliegt, wird die Geschichte des Christentums im Überblick 
              und in ihrem inneren Zusammenhang geschildert. Es geht weniger um 
              Namen, Daten und Einzelfakten als um die elementaren Strukturen 
              und die Hauptereignisse. Der Frage nach den Voraussetzungen und 
              Bedingungen des Geschehens ist besondere Aufmerksamkeit zugewandt. 
              Die einzelnen Bereiche des christlichen Lebens und Denkens – 
              die Geschichte der Theologie, der Frömmigkeit und des Kultus, 
              der geistlichen Institutionen, der Kirchenpolitik – werden 
              aufeinander bezogen, die großen Personen an ihrem geschichtlichen 
              Ort aufgesucht. Ein Buch sowohl für Leser, die das Ganze verstehen 
              wollen, als auch für solche, die Informationen im Einzelnen 
              suchen. 
            Schöne Einstiegslektüre aus lutherischer Perspektive.  | 
         
         
            | 
          Manfred Sitzmann und Christian Weber 
              Übersichten 
              zur Kirchengeschichte (Vandenhoeck & Ruprecht 2001) 
            Die Übersichten zur Kirchengeschichte bieten eine Vielzahl 
              an Hilfen, um die Übersicht über 2000 Jahre Kirchengeschichte 
              zu gewinnen bzw. zu bewahren. Neu ist dabei die Zusammenstellung 
              von chronologischem, geografischem und mnemotechnischem Material. 
              Jedes der zehn Kapitel ist gleich strukturiert und enthält 
              konzentrierte Angaben zur zeitlichen und sachlichen Abgrenzung der 
              behandelten Epoche, zu wichtigen Jahreszahlen und theologiegeschichtlichen 
              Inhalten. Lerntipps, Fragen zur Diskussion und Original-Klausurthemen 
              lenken den Blick auf das Wesentliche. 
            Für visuelle Typen als Ergänzung zum Hauschild.  | 
         
         
            | 
            Chronik 
              des Christentums (Chronik Verlag im Wissen Media Verlag GmbH 
              1999) 
               
              Die "Chronik des Christentums" zeichnet die Entwicklung 
              der christlichen Religion von Jesu Geburt bis heute nach. Spannend 
              und farbig schildern die Autoren nicht nur die Kirchengeschichte, 
              sondern auch den religiösen Alltag, die Meisterwerke des Kirchenbaus, 
              Malerei und Musik. Kirchenhistoriker, Theologen und Fachjournalisten 
              bürgen für Verlässlichkeit und Qualität der 
              Texte. Die opulente Bebilderung und die moderne grafische Gestaltung 
              sowie ausführliche Verzeichnisse und Register machen die "Chronik 
              des Christentums" zu einem schönen Nachschlagewerk zu 
              2000 Jahren Religionsgeschichte.  
            Schöne Ergänzung zum Schmökern.  | 
         
        
            
              
              
              
              
              
           | 
          Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen 
              (Neukirchener)  
              Bd. 
              1, Alte Kirche 
              Bd. 
              2, Mittelalter 
              Bd. 
              3, Reformation 
              Bd. 
              4, Vom Konfessionalismus zur Moderne 
              Bd. 
              5, Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen 
              Bd. 
              6, Aussereuropäische Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, 
              Lateinamerika) 1450-1990  
            Praktisches Hilfsmittel für Vorlesungen und Seminare. Chronologisch 
              geordnet finden Sie hier alle zentralen Texte der Kirchen- und Theologiegeschichte 
              in übersetzten und kommentierten Quellen. Einleitungen bieten 
              notwendige Informationen zum Verständnis der Texte, ohne diese 
              selbst zu interpretieren. Saemtliche Quellen sind ins Deutsche uebersetzt; 
              die jeweiligen Originale sind allerdings nicht mit abgedruckt.  
            Als Nachschlagewerk für Einzelfragen, um mal den Originalton 
              zu hören.  | 
         
         
          |   | 
          Kirchengeschichte Lernen einmal anders:  Geschichte 
            am laufenden Meter. Der historische Zollstock von Metermorphosen 
           | 
         
       
       
        Sendet uns Eure persönlichen Empfehlungen! 
        empfehlung@theologie-examen.de 
      	[Idee] 
        [Studium] [Predigt] [Erstes 
        Examen] [Zweites Examen] 
         [Promotion]  [Literatur] [Newsletter] 
        [Webmaster] 
       Danke - und bis bald auf dieser Seite! 
        
      
 
 
     |